KFZ-Versicherer 2025: Wer bietet den besten Schutz bei Unfällen und Schäden?

Die KFZ-Versicherung ist eine der wenigen Pflichtversicherungen in Österreich und schützt die Versicherten vor den finanziellen Folgen von Haftpflichtschäden. Wer sein eigenes Fahrzeug zusätzlich absichern möchte, kann eine Kaskoversicherung abschließen: Teilkasko deckt etwa Diebstahl, Brand und Naturereignisse, während Vollkasko auch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus umfasst. Die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien hat in Kooperation mit dem Magazin trend erneut die KFZ-Versicherer in Österreich genauer unter die Lupe genommen und untersucht, welcher Versicherer aktuell das beste Verhältnis von Prämie, Tarifleistungen und Servicequalität bietet.
Die folgenden 17 nationalen und regionalen Versicherer wurden in die Tests eingeschlossen:
- Allianz
- DONAU Versicherung
- ERGO
- Generali
- Grazer Wechselseitige
- HDI
- Helvetia
- Kärntner Landesversicherung
- muki
- Oberösterreichische Versicherung
- Smile
- VAV
- Vorarlberger Landesversicherung
- Wiener Städtische 24
- Wüstenrot
- Zurich
- Zurich Connect
Das Testurteil setzt sich aus den Leistungen der Versicherer in den folgenden drei Haupttestkategorien zusammen, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtwertung eingingen:
- Tarife: Wie hoch sind die jährlichen Beiträge der untersuchten Tarife? Welche Leistungen und Vertragsbedingungen beinhalten die untersuchten Tarife? (60% des Gesamtwertes)
- Transparenz & Komfort: Sind die wichtigsten Versicherungs- und Vertragsbedingungen klar ersichtlich? Wie komfortabel ist die Website zu nutzen? (20% des Gesamtwertes)
- Kundendienst: Wurden die Testkund:innen freundlich und zuvorkommend behandelt sowie umfassend und kompetent beraten? (20% des Gesamtwertes)
Die Leistungen in den Kategorien Tarife sowie Transparenz & Komfort wurden durch Expert:innen analysiert. Der Kundendienst wurde durch qualifizierte und verdeckte Tester:innen bewertet. Dabei wurde jeder Anbieter 5-mal telefonisch getestet.
Einsparpotenziale von bis zu 61% beim Anbieterwechsel
Zur Analyse der Tarife wurden sowohl die Prämien als auch die Versicherungsleistungen genauer betrachtet. Pro Tarif wurden für je drei Beispielkund:innen in unterschiedlichen Regionen Österreichs die Prämien für eine reine Haftpflichtversicherung, eine Haftpflichtversicherung inkl. Teilkaskoschutz und eine Haftpflichtversicherung inkl. Vollkaskoschutz ermittelt. Diese wurden in Relation zu den entsprechenden Tarifleistungen wie z.B. Deckungssumme, gedeckte Schadensfälle oder Auslandsschutz gesetzt.
Dabei zeigten sich auf Seiten der Prämien deutliche Unterschiede zwischen den Versicherern – in der Spitze ließen sich durch Wechsel in den günstigsten Tarif bis zu 61% sparen. Das größte Einsparpotential ergab sich beim Vergleich einer reinen Haftpflichtversicherung, doch auch für die Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung verlangte der jeweils günstigste Versicherer bis zu 58% weniger als der teuerste. Dies galt vor allem für die junge Single-Frau, die noch nie ein Auto versichert hatte. Aber auch für die Familie auf dem Land oder dem Vielfahrer waren im Schnitt Einsparpotenziale von rund 40% möglich.
Ein Leistungsvergleich der KFZ-Versicherer lohnt sich in jedem Fall
Wer sich für einen neuen, günstigeren Tarif entscheidet, sollte allerdings auch beachten, welche Leistungen damit verbunden sind. Zwar schreibt der Gesetzgeber auf Seiten der Haftpflichtversicherung mittlerweile eine Mindestdeckungssumme von 7,79 Millionen Euro vor. Aber: Bezüglich der weiteren Leistungen v.a. im Kaskoschutz gibt es kaum Vorgaben – und somit teils erhebliche Unterschiede zwischen den untersuchten Tarifen. Gerade die günstigen Tarife der KFZ-Versicherer schnitten hier oft schlechter ab. So fehlte z.B. in acht von 17 Tarifen eine Versicherung von Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind. Auch fielen des Öfteren erhöhte Selbstbehalte für junge Fahrer:innen von bis zu 800 Euro an. Die besten Tarife mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis fanden die Testenden bei Smile, gefolgt von muki und der Vorarlberger Landesversicherung.
Prämienrechner nur bei knapp der Hälfte der getesteten Anbieter vorhanden
In der Kategorie Transparenz & Komfort wurde v.a. erfasst, ob und wenn ja wie übersichtlich die zentralen Versicherungsbedingungen sowie die Prämien bereits auf den Websites der Versicherer aufgeführt waren. Ergebnis: Die wichtigsten Leistungen der Kasko-Versicherung waren bei allen betrachteten Unternehmen zu finden. Die detaillierten Versicherungsbedingungen zu den angebotenen KFZ-Tarifen waren allerdings nur bei elf Assekuranzen ohne die Angabe von persönlichen Daten einsehbar. Einen Beitragsrechner zur Ermittlung der individuellen Prämie stellten zudem nur acht der getesteten Anbieter zur Verfügung. Die Zurich leitete lediglich auf den Tarifrechner ihres digitalen Versicherungsangebots Zurich Connect weiter. Führend im Bereich Transparenz & Komfort war die VAV. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Allianz und die Zurich Connect.
Erfreuliche Ergebnisse bei der Erreichbarkeit des Kundendienstes
Schließlich wurde noch der Kundendienst der KFZ-Versicherer per Telefon bezüglich Erreichbarkeit, Freundlichkeit und Kompetenz getestet. Dazu wurden telefonisch Fragen zu Tarifwahl, rechtlichen Belangen oder Leistungsumfang gestellt. Erfreuliche Ergebnisse bei der Erreichbarkeit: In 92% der Fälle konnte spätestens beim zweiten Anruf-Versuch ein/e Mitarbeitende/r erreicht werden. Etwas schlechter fielen die Ergebnisse hinsichtlich der Kompetenz des Kundenservices aus: Nur in 84% der Fälle erhielten die Anrufenden eine eindeutige Antwort auf die gestellte Frage. Diese war dann zwar immer korrekt, enthielt allerdings nur in 55% der Fälle zusätzliche Informationen und war ausführlich formuliert. Den besten Kundendienst erfuhren die Tester:innen bei der ERGO, dicht gefolgt von der Grazer Wechselseitigen auf Platz zwei und der Kärntner Landesversicherung auf Platz drei.
Smile als Sieger der Gesamtstudie, gefolgt von der Vorarlberger Landesversicherung und muki
Smile erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und wurde Testsieger, gefolgt von der Vorarlberger Landesversicherung und muki. Smile als Testsieger der KFZ-Versicherer überzeugte dabei mit den besten Tarifen. Die Vorarlberger Landesversicherung punktete mit überdurchschnittlich guten Tarifen und sehr guten Leistungen im Bereich Kundendienst. muki bot den besten Haftpflicht-Tarif und schnitt mit TOP-Leistungen im Bereich Tarife ab.
Ergebnisse einzelne Teilkategorien
Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die Top-5 Anbieter in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.
Tarife
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | Smile | 92,8% | 1,5 | Sehr gut |
2 | muki | 89,9% | 1,7 | Gut |
3 | Vorarlberger Landesversicherung | 87,8% | 1,8 | Gut |
4 | Grazer Wechselseitige | 83,7% | 2,1 | Gut |
5 | Zurich | 82,5% | 2,2 | Gut |
Transparenz & Komfort
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | VAV | 98,5% | 1,1 | Sehr gut |
2 | Allianz | 95,7% | 1,3 | Sehr gut |
3 | Zurich Connect | 89,9% | 1,7 | Gut |
4 | Zurich | 89,4% | 1,7 | Gut |
5 | HDI | 88,1% | 1,8 | Gut |
Kundendienst
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | ERGO | 97,4% | 1,2 | Sehr gut |
2 | Grazer Wechselseitige | 96,4% | 1,2 | Sehr gut |
3 | Kärntner Landesversicherung | 93,2% | 1,5 | Sehr gut |
4 | VAV | 93,2% | 1,5 | Sehr gut |
5 | HDI | 92,8% | 1,5 | Sehr gut |