Gebrauchtwagenportale 2025: Diese Websites bringen Bewegung in den Automarkt

Gebrauchtwagenportale 2025: Diese Websites bringen Bewegung in den Automarkt
© Antoni Shkraba / pexels.com

Ob auf der Suche nach einem preiswerten Fahrzeug oder Kaufinteressierten für den eigenen Gebrauchten – Gebrauchtwagenportale im Internet bieten einen zentralen Marktplatz, auf dem sich Verkäufer:innen und Käufer:innen treffen. Sowohl Privatpersonen als auch Autohändler:innen nutzen diese Plattformen, um Fahrzeuge schnell und effizient zu handeln. Während für Interessent:innen eine breite Auswahl an Automobilen entscheidend ist, legen Verkäufer:innen Wert auf einen raschen und gewinnbringenden Verkaufsprozess. Beide Seiten profitieren zudem von einer benutzerfreundlichen und intuitiven Website. Die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien hat in Kooperation mit dem Magazin AutoRevue die vier führenden Gebrauchtwagenportale in Österreich auf diese Kriterien hin geprüft und einen Testsieger ermittelt.

Die folgenden Gebrauchtwagenportale wurden in die Tests eingeschlossen:

  • AutoScout24.at
  • kleinanzeigen.at
  • mobile.de
  • willhaben.at

Alle untersuchten Gebrauchtwagenportale boten Privatpersonen prinzipiell die Möglichkeit, mindestens einen Gebrauchtwagen pro Monat kostenlos zu inserieren. Das Testurteil setzt sich aus den Leistungen der Portale in den folgenden drei Haupttestkategorien zusammen, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtwertung eingingen:

  1. Angebotsumfang: Wie viele Inserate finden sich bei der Suche nach verschiedenen Gebrauchtwagen aus unterschiedlichen Baujahren? (40% des Gesamtwertes)
  2. Komfort: Wie komfortabel und transparent sind Website, Fahrzeugsuche und Inserieren gestaltet? (30% des Gesamtwertes)
  3. Verkaufschancen: Mit wie vielen Kaufinteressenten kann gerechnet werden? Gibt es hilfreiche Tipps für Anzeigen und Möglichkeiten der Verkaufsförderung? (30% des Gesamtwertes)

Die Leistungen wurden in allen Kategorien durch Expert:innen analysiert. Die Verkaufschancen wurden mittels Schaltung dreier Inserate auf jedem Portal durch geschulte Testpersonen bewertet.

Das Wunschmodell entdecken

Für die Beurteilung des Angebotsumfangs wurde die Zahl der Inserate bei der Suche nach zehn in Österreich besonders beliebten Gebrauchtwagen-Modellen in drei Altersklassen (Baujahre 2023, 2021, 2018) erfasst. Zudem wurden je fünf Recherchen zu beliebten Wagen der oberen Mittelklasse und zu fünf begehrten Oldtimern durchgeführt. Für alle Suchanfragen ergaben sich erhebliche Unterschiede zwischen den Webseiten. Wer z.B. einen vergleichsweise jungen VW Golf aus 2023 suchte, landesweit einer der Bestseller, fand bei dem einen Portal österreichweit keinen einzigen, bei einem anderen jedoch 120 Modelle. Ähnliche Unterschiede gab es auch bei älteren Modellen oder teureren Automobilen: Auf der Suche nach einem Škoda Octavia (Baujahr 2018) fanden sich ein bis knapp 150 Treffer. Wer einen alten Porsche 911 (Baujahr 1979-1984) suchte, hatte immerhin die Wahl zwischen bis zu 19 verkäuflichen Exemplaren.

Sieger in der Kategorie Angebotsumfang wurde das Kleinanzeigenportal willhaben.at, dicht gefolgt von AutoScout24.at.

Gebrauchte suchen und inserieren

Angesichts der doch oft hohen Zahl an inserierten Fahrzeugen – man bedenke die eben erwähnten 150 Treffer bei der Suche nach einem Octavia nur eines einzelnen Jahrgangs – ist es für Suchende wichtig, die Trefferlisten möglichst genau an die eigenen Wünsche anpassen zu können. Entsprechend fand sich bei fast allen Portalen auch eine Vielzahl möglicher Filteroptionen von Äußerlichkeiten wie Lackierung oder Farbe der Innenausstattung über Zustandsbeschreibungen wie „scheckheftgepflegt“ und „Nichtraucherfahrzeug“ bis hin zu zahlreichen Sicherheits- und Sonderausstattungsoptionen. Auf kleinanzeigen.at hingegen konnte nur nach Basics wie Jahr der Erstzulassung, Leistung oder Kilometerstand gefiltert werden. Angesichts der Klimakrise ist es verwunderlich, dass Umweltaspekte generell zu kurz kamen. Nirgends gab es die Möglichkeit, die CO2-Emissionen per Filter zu begrenzen, und selbst der Kraftstoffverbrauch – mittlerweile ein kostspieliger Faktor – ließ sich nur bei mobile.de als Filterkriterium nutzen.

Ähnlich unterschiedlich wie die Filterauswahl stellte sich auch der Komfort beim Inserieren dar. So füllten etwa drei Portale Angaben zur Sonderausstattung anhand der Auswahl des Modells automatisch aus, während bei kleinanzeigen.at die Ausstattung nur im Freitextfenster aufgezählt werden konnte. Vorbildlich zeigte sich unter anderem der Sieger in der Kategorie Komfort, AutoScout24.at, der Verkäufer:innen auch mit der Möglichkeit, ein Verkaufsplakat oder einen Kaufvertrag herunterzuladen, unter die Arme griff.

Käufer finden

Wichtiger als der Komfort bei der Einstellung der Anzeige sind für Verkäufer:innen natürlich die zu erwartenden Verkaufschancen. Und diese hingen auch im Test unter anderem von der Reichweite der Website ab. Besonders viele Anfragen gingen über das Anzeigenportal willhaben.at ein, und auch beim Spezialisten AutoScout24.at meldeten sich viele Interessenten – auf den übrigen beiden Portalen fiel die Resonanz eher mau aus. So konnte das gleiche Fahrzeug auf einer Plattform gar keine Interessenten anziehen und auf einer anderen gingen knapp 20 Anfragen bei fast 1000 Aufrufen des Inserats innerhalb eines Monats ein.

Immerhin boten alle Gebrauchtwagenportale die Option, die Verkaufschancen auf die eine oder andere Weise zu erhöhen: Gegen einen Aufpreis konnten Verkäufer:innen ihre Anzeigen hervorheben, d.h. durch farbliche Kennzeichnung oder eine Sonderplatzierung an erster Stelle der Trefferliste oder gar auf der Startseite möglichst viel Aufmerksamkeit erzeugen. Die besten Verkaufschancen fanden die Tester schließlich bei willhaben.at.

willhaben.at Testsieger der Gesamtstudie, gefolgt von AutoScout24.at und mobile.de

Willhaben.at erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und wurde Testsieger, gefolgt von AutoScout24.at auf einem guten zweiten Platz. Das nicht nur auf Gebrauchtwagen spezialisierte Anzeigenportal willhaben.at überzeugte dabei als Testsieger v.a. mit den höchsten Verkaufschancen und dem breitesten Angebot an inserierten Fahrzeugen. AutoScout24.at punktete mit guten Ergebnissen in allen Kategorien, vor allem jedoch hinsichtlich des Komforts.

Ergebnisse einzelne Teilkategorien

Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die TOP 2 in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.

Angebotsumfang

  Anbieter Zielerreichung Info
1 willhaben.at 99,3% 1,0 | Sehr gut
2 AutoScout24.at 92,7% 1,5 | Sehr gut

Verkaufschancen

  Anbieter Zielerreichung Info
1 willhaben.at 91,6% 1,6 | Gut
2 AutoScout24.at 85,1% 2,0 | Gut

Komfort

  Anbieter Zielerreichung Info
1 AutoScout24.at 90,3% 1,6 | Gut
2 mobile.de 88,1% 1,8 | Gut