Haushaltsversicherer 2024: Test von Tarifen, Transparenz & Komfort und Kundendienst
Ob Feuer, Wasserschaden oder Einbruch: um in solchen Fällen zumindest vor dem finanziellen Verlust des eigenen Hab und Guts geschützt zu sein, empfiehlt sich der Abschluss einer Haushaltsversicherung. Um herauszufinden, welcher Haushaltsversicherer derzeit die beste Mischung aus Prämie und Leistung sowie eine hohe Servicequalität bietet, hat die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien nun wiederholt in Kooperation mit dem Magazin trend und dem Tarifvergleichsportal durchblicker.at 20 Assekuranzen genauer unter die Lupe genommen.
Die folgenden 20 Haushaltsversicherer wurden in die Tests eingeschlossen:
- Allianz
- DONAU Versicherung
- ERGO
- GARANTA
- Generali
- Getsafe
- GRAWE (Grazer Wechselseitige)
- HDI
- Helvetia
- Kärntner Landesversicherung
- Merkur
- muki
- Niederösterreichische Versicherung
- Oberösterreichische Versicherung
- UNIQA
- VAV
- Wiener Städtische
- Wüstenrot
- Zurich
- Zurich Connect
Das Testurteil setzt sich aus den Leistungen der Versicherer in den folgenden drei Haupttestkategorien zusammen, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtwertung eingingen:
- Tarife: Wie hoch sind die jährlichen Kosten der untersuchten Tarife? Welche Leistungen beinhalten die untersuchten Tarife und wie lang ist die Vertragslaufzeit? (60% des Gesamtwertes)
- Transparenz & Komfort: Sind die wichtigsten Versicherungs- und Vertragsbedingungen klar ersichtlich? Wie komfortabel ist die Website zu nutzen? (20% des Gesamtwertes)
- Kundendienst: Wurden die Testkund:innen freundlich und zuvorkommend behandelt sowie umfassend und kompetent beraten? (20% des Gesamtwertes)
Die Leistungen in den Kategorien Tarife sowie Transparenz & Komfort wurden durch Expert:innen analysiert. Der Kundendienst wurde durch qualifizierte und verdeckte Tester:innen bewertet. Dabei wurde jeder Anbieter 5-mal telefonisch getestet.
Hohe Einsparpotentiale durch Tarifvergleich
Zur Analyse der Tarife wurden sowohl die Beiträge als auch die Versicherungsleistungen genauer betrachtet. Pro Tarif wurden für drei Beispielkund:innen (Single mit 40qm, Paar mit 80qm, Familie mit 120qm) in unterschiedlichen Regionen Österreichs die Prämien ermittelt. Diese wurden in Relation zu den entsprechenden Tarifleistungen gesetzt wie z.B. Versicherungssumme, versicherte Gefahren oder versicherte Sachen. Das Resultat: Deutliche Unterschiede in den Beitragshöhen der Versicherer – durch Wechsel in den günstigsten Tarif lassen sich bis zu 77% sparen. Dieses enorme Einsparpotenzial zeigte sich beim Vergleich für einen Single-Haushalt in Linz mit einer Wohnfläche von 40qm. Aber auch die anderen beiden Profile wiesen Einsparpotenziale um die 73% auf.
Wer sich für einen neuen, günstigeren Tarif entscheidet, sollte allerdings auch beachten, welche Leistungen damit verbunden sind. Gerade die günstigen Tarife schneiden hier oft schlechter ab. So fehlt z.B. in einigen Tarifen eine Versicherung von Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind, wie z.B. dem längeren Verlassen der Wohnung bei laufender Waschmaschine. Auch die Höchstbeträge der Haushaltsversicherer, zu denen Schmuck und Bargeld versichert sind, variieren. Unterschiede finden sich aber auch in der Haftpflichtdeckung, d.h. wenn Schadenersatzansprüche Dritter bestehen: hier variierten die Versicherungssummen in den untersuchten Tarifen zwischen 1 Million und 6 Millionen Euro. Und auch der Geltungsraum in geografischer Hinsicht ist nicht überall gleich: Einige Tarife decken zwar den europäischen Raum ab, haben aber keine weltweite Gültigkeit.
Wer also Wert auf einen umfassenden Schutz legt, sollte nicht nur nach dem Preis schauen. Die besten Tarife mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis fanden die Tester:innen bei der Merkur. Aber auch die Polizzen von Wüstenrot und der Kärntner Landesversicherung konnten überzeugen.
Teilweise Optimierungspotential hinsichtlich Transparenz & Komfort
In der Kategorie Transparenz & Komfort wurde v.a. erfasst, ob und wenn ja, wie übersichtlich die zentralen Versicherungsbedingungen sowie die Prämien bereits auf den Websites der Haushaltsversicherer aufgeführt waren. Ergebnis: Nicht bei allen Unternehmen sind vergleichende Beschreibungen der angebotenen Tarife und Zusatzpakete mit den jeweils zentralsten Versicherungsleistungen bereits auf der Website ersichtlich. Und auch die detaillierten Versicherungsbedingungen zu den angebotenen Tarifen fanden sich nur bei zwölf Anbietern auf der Website verlinkt. Einen Online-Rechner zur Ermittlung der individuellen Prämie stellten nur 13 der 20 getesteten Unternehmen zur Verfügung. Führend im Bereich Transparenz & Komfort war die VAV, gefolgt von Getsafe und der Allianz.
Oft nur knappe Antworten beim telefonischen Kundendienst
Schließlich wurde noch der Kundendienst per Telefon bezüglich Erreichbarkeit, Freundlichkeit und Kompetenz getestet. Positiv zu erwähnen sind zunächst die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, da jede Assekuranz sowohl eine telefonische Hotline als auch ein Kontaktformular oder eine E-Mail-Adresse ihrer Kundschaft bei Fragen zur Verfügung stellt. Beim Test des telefonischen Kundendienstes wurden dann Fragen zu Leistungsumfang oder rechtlichen Belangen an die Servicemitarbeiter:innen gestellt. Mängel zeigten sich hier v.a. im Bereich der Kompetenz der Kundendienst-Mitarbeitenden. Die gestellten Fragen wurden zum Teil gar nicht beantwortet – und auch bei Erhalt einer konkreten Antwort fiel diese zwar immer korrekt, aber häufig nur sehr knapp und wenig ausführlich aus. Den besten Kundendienst erfuhren die Tester:innen bei der Wiener Städtischen, aber auch der telefonische Service von der VAV und der Oberösterreichischen Versicherung wusste zu überzeugen.
Wüstenrot Testsieger der Gesamtstudie, gefolgt von der VAV und der Kärntner Landesversicherung
Wüstenrot erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und wurde Testsieger, gefolgt von der VAV und der Kärntner Landesversicherung. Wüstenrot überzeugte dabei v.a. mit TOP-Tarifen und einer sehr guten Leistung im Bereich Transparenz & Komfort. Die VAV erzielte den 1. Platz in der Kategorie Transparenz & Komfort mit der Note 1,0 (sehr gut). Die Kärntner Landesversicherung punktete mit guten Leistungen in den Bereichen Tarife und Kundendienst.
Ergebnisse einzelne Teilkategorien
Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die Top-6 Anbieter in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.
Tarife
Transparenz & Komfort
Kundendienst
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | Wiener Städtische | 95,9% | 1,3 | Sehr Gut |
2 | VAV | 94,2% | 1,4 | Sehr Gut |
3 | Oberösterreichische Versicherung | 93,8% | 1,4 | Sehr Gut |
4 | Donau Versicherung | 85,3% | 2,0 | Gut |
5 | GRAWE | 85,2% | 2,0 | Gut |
6 | Helvetia | 84,8% | 2,0 | Gut |