Online-Ratenkredite 2025: Konditionen & Service im Test

In einer Zeit, in der immer mehr Finanzdienstleistungen online abgewickelt werden, gestaltet sich die Beantragung eines Ratenkredits besonders bequem und unkompliziert – oft direkt vom heimischen Sofa aus. Doch neben der einfachen Antragstellung sind auch attraktive Konditionen und ein kompetenter Kundenservice entscheidende Faktoren bei der Wahl des passenden Anbieters. Die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH hat acht führende Banken für Online-Ratenkredite in den Kategorien Konditionen, Transparenz, Beantragung & Komfort sowie Kundendienst genauer untersucht.
Die Produkte folgender acht Unternehmen wurden in die Tests eingeschlossen:
- Austrian Anadi Bank
- Bank Austria
- bank99
- BAWAG P.S.K.
- DADAT
- easybank
- Santander Consumer Bank
- TeamBank (Der faire Credit)
Die Kriterien wurden in vier Haupttestbereiche mit unterschiedlicher Gewichtung gegliedert:
- Konditionen: Wie hoch sind Effektivzinsen und Kreditgebühren? Sind Sondertilgungen möglich? (60% des Gesamtwertes)
- Transparenz: Sind die wichtigsten Kosten und Bedingungen auf der Website sowie in den Antragsunterlagen klar ersichtlich? (10% des Gesamtwertes)
- Beantragung & Komfort: In welcher Höhe werden Kredite vergeben und wie komfortabel erfolgt die Beantragung? (10% des Gesamtwertes)
- Kundendienst: Wurden die Testkund:innen freundlich und zuvorkommend behandelt sowie umfassend und kompetent beraten? (20% des Gesamtwertes)
Die Leistungen in den Kategorien Konditionen, Transparenz und Beantragung & Komfort wurden durch Expert:innen analysiert. Der Kundendienst wurde durch qualifizierte und verdeckte Tester:innen bewertet. Dabei wurde jeder Anbieter fünfmal telefonisch getestet.
Deutliche Unterschiede hinsichtlich der Konditionen
Die Kreditkonditionen wurden anhand der Kreditrechner der Anbieter mit unterschiedlichen Laufzeiten und Kreditsummen getestet. Dabei fielen bereits bei den Sollzinssätzen deutliche Unterschiede auf: Die Sollzinsätze variierten von 3,80% (Austrian Anadi Bank) bis 7,99% (DADAT). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die im Kreditrechner angegebenen Zinssätze nur Beispielwerte sind und nicht immer garantiert werden können. Bei einer tatsächlichen Beantragung eines Ratenkredits kann der effektive Jahreszins aufgrund der Bonitätsprüfung des Antragstellers abweichen. Nur bei bank99 sind die Zinssätze bonitätsunabhängig. Einen fixen Zinssatz, der, wie der Name schon sagt, für zumindest einen Teil der Laufzeit garantiert ist, wurde von fünf Kreditgebern angeboten. Positiv hervorzuheben ist, dass bei keinen der Anbieter Bearbeitungsgebühren anfielen. Das Kontoführungsentgelt war hingegen bei drei Banken zu entrichten.
Den ersten Platz in der Testkategorie Konditionen belegte die Austrian Anadi Bank mit den günstigsten effektiven Jahreszinsen und Sollzinsen im Test.
So wichtig der Zinssatz auch ist, er sollte nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein. Relevant sind auch weitere Bedingungen, die die Flexibilität des Kredits nach dem Abschluss bestimmen. Die Möglichkeit zu Sondertilgungen und einer vorzeitigen Ablösung des Kredits boten alle Unternehmen. Bis zu einer Summe von 10.000 Euro innerhalb eines Zeitraumes von 12 Monaten gingen Sondertilgungen bei keinem der getesteten Anbieter mit Gebühren einher.
Teilweise Optimierungspotential hinsichtlich Transparenz und Beantragung & Komfort
Bei der zweiten Testkategorie „Transparenz“ wurde die Website allgemein und insbesondere der Bereich für Kredite auf ihre Klarheit und Verständlichkeit hin überprüft. Dabei zeigte sich, dass der Ablauf der Beantragung sowie die Minimal- und Maximalkreditsumme bei allen Anbietern gut ersichtlich waren. Der mögliche Bereich der Zinssätze (Minimum und Maximum) wurde jedoch nur bei zwei Banken angegeben.
Am vorbildlichsten im Bereich Transparenz zeigten sich die BAWAG P.S.K. und die easybank, die beide den 1. Platz belegten und in dieser Kategorie mit der Note „sehr gut“ überzeugten.
In der dritten Test-Kategorie „Beantragung & Komfort“ wurde u.a. analysiert, in welcher Höhe und mit welcher Laufzeit überhaupt Kredite angeboten wurden und ob diese sowohl mit als auch ohne Restschuldversicherung erhältlich waren. Obwohl eine solche Restschuldversicherung, die die Zahlung der Raten im Falle von Arbeitslosigkeit oder Tod übernimmt, je nach individueller Ausgangslage durchaus sinnvoll sein kann, wurde sie von einem Anbieter im Test nicht angeboten.
Zusätzlich wurde der Beantragungsprozess bewertet. Da man bei der Online-Antragsstellung, anders als in einer Filiale vor Ort, alle Formulare allein am heimischen PC statt mit einem kompetenten Berater ausfüllt, sollte die Beantragung eine ausführliche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben beinhalten. Dies war bei den untersuchten Anbietern jedoch nur bedingt der Fall. Gerade die Ausgaben-Seite wurde oft nur unzureichend abgedeckt: Teils fehlten u.a. Fragen nach Ausgaben für Versicherungen, Miete oder einem KFZ. Dies erschwert es jedoch dem Kunden, sich über die Höhe der monatlichen Raten, die er sich leisten kann, klar zu werden.
Für die Kreditvergabe mussten Kund:innen bei allen Anbietern Gehaltsnachweise vorlegen. Bei der Hälfte der Anbieter waren zusätzlich auch Kontoauszüge erforderlich. Lediglich drei Anbieter boten die Wahl zwischen einem variablen und einem festen Zinssatz, während bei den übrigen Anbietern einer der beiden Zinssätze bereits festgelegt war.
Den 1. Platz in der Kategorie Beantragung & Komfort erzielte die TeamBank.
Oft nur knappe Antworten beim telefonischen Kundendienst der Banken
Ein wichtiges Kriterium bei Online-Kreditgeschäften ist letztendlich auch immer die Erreichbarkeit und Kompetenz des Kundendienstes. Hier wurde der Kundendienst jedes Anbieters mit fünf Anfragen auf die Probe gestellt. Die Erreichbarkeit des telefonischen Kundendienstes war überwiegend positiv – in nur 5 von insgesamt 40 Fällen konnte nach zwei Anrufsversuchen mit jeweils maximal drei Minuten Wartezeit niemand erreicht werden. War der Anrufversuch erfolgreich, zeigten sich die Kundenbetreuer:innen in den meisten Fällen zwar kompetent, jedoch fielen die erhaltenen Antworten mitunter sehr knapp aus und ließen teilweise hilfreiche weiterführende Erklärungen vermissen. Mit dem besten Kundendienst überzeugte schließlich die DADAT.
Austrian Anadi Bank Testsieger der Gesamtstudie, gefolgt von bank99 und DADAT
Die Austrian Anadi Bank erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und wurde Testsieger der Online-Ratenkredite, gefolgt von der bank99 und der DADAT. Die Austrian Anadi Bank punktete dabei v.a. mit den besten Konditionen. Die bank99 zeigte Top-Leistungen in den Bereichen Beantragung & Komfort und Konditionen. Die DADAT auf dem dritten Platz überzeugte mit dem besten Ergebnis in der Kategorie Kundendienst sowie sehr guter Transparenz.
Ergebnisse einzelne Teilkategorien
Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die Top-3 Anbieter in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.
Konditionen
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | Austrian Anadi Bank | 98,5% | 1,1 | Sehr gut |
2 | bank99 | 97,2% | 1,2 | Sehr gut |
3 | Bank Austria | 96,1% | 1,3 | Sehr gut |
Transparenz
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | Bawag P.S.K. | 98,6% | 1,1 | Sehr gut, 1. Platz |
2 | easybank | 98,6% | 1,1 | Sehr gut, 1. Platz |
3 | DADAT | 97,2% | 1,2 | Sehr gut |
Beantragung & Komfort
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | TeamBank | 90,1% | 1,7 | Gut |
2 | bank99 | 83,7% | 2,1 | Gut |
3 | Bawag P.S.K. | 81,3% | 2,2 | Gut, 3. Platz |
4 | easybank | 81,3% | 2,2 | Gut, 3. Platz |
Kundendienst
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | DADAT | 92,2% | 1,5 | Gut |
2 | TeamBank | 92,2% | 1,5 | Gut |
3 | Austrian Anadi Bank | 86,4% | 1,9 | Gut |