Stromanbieter 2025: Tarife und Services in der Analyse

Die Strompreise in Österreich sind im Jahr 2025 erneut gestiegen, was Haushalte aller Größenordnungen betrifft. Obwohl die Großhandelspreise für Strom seit ihrem Höchststand im Herbst 2022 gesunken sind, führen das Auslaufen staatlicher Unterstützungsmaßnahmen, steigende Netzentgelte und höhere Abgaben zu einer erhöhten finanziellen Belastung für Verbraucher. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte liegt derzeit bei etwa 0,33 € pro kWh, wobei kleinere Haushalte bis zu 0,46 € pro kWh zahlen müssen. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung eines regelmäßigen Vergleichs von Stromanbietern, um von günstigeren Tarifen und besseren Konditionen zu profitieren.
Kriterien und Gewichtung
Die ÖGVS-Studie 2025 bewertet die Stromanbieter anhand von vier Hauptkriterien, die unterschiedlich gewichtet werden:
- In der Kategorie Konditionen wurden die günstigsten Nettopreise der Anbieter über verschiedene Netzgebiete und Verbrauchsfälle ermittelt. Dabei wurden drei typische Musterhaushalte betrachtet: mit einem Jahresverbrauch von 2.000, 3.500 und 5.000 kWh. Um Verbrauchern eine realistische Einschätzung zu ermöglichen, setzte sich der finale Score zu jeweils 50% aus dem Preis ohne jegliche Neukundenboni sowie zu 50% aus dem Preis inklusive aller Neukundenrabatte zusammen.
- Service (25%) – Bewertung der Kundenbetreuung, hauptsächlich durch Mystery Calls (telefonische Testanfragen). Dabei wurden Erreichbarkeit der Hotline sowie weitere Kommunikationswege (z. B. Kontaktformulare oder Chatfunktionen) berücksichtigt.
- Angebotsvielfalt (15%) – Untersuchung der Bandbreite des Tarifangebots. Positiv bewertet wurde eine große Auswahl unterschiedlicher Tarife (von Tarifen ohne Preisbindung oder ohne Mindestlaufzeit bis hin zu langfristigen Preisgarantien, Ökostrom-Angeboten etc.). Auch die Verfügbarkeit einer integrierten Energie- und Netzkostenrechnung in einer einzigen Rechnung wurde berücksichtigt.
- Online-Komfort (10%) – Überprüfung des Internetauftritts hinsichtlich technischer Funktionalität, Informationsgehalt und Übersichtlichkeit. Besonders wichtig waren ein nutzerfreundlicher Tarifrechner und die Möglichkeit, einen Vertragsabschluss online durchzuführen.
Konditionen
Auch 2025 bleiben die Strompreise in Österreich ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – und ein sensibles Thema für Haushalte. Um eine realitätsnahe Einschätzung der Anbieter zu ermöglichen, hat die ÖGVS in ihrer Analyse sowohl Preise ohne als auch mit Neukundenboni berücksichtigt: In die Bewertung floss zu gleichen Teilen ein, was Stromkund:innen im ersten Jahr inklusive Bonus zahlen – und was sie im zweiten Jahr und darüber hinaus erwartet, wenn sämtliche Rabatte entfallen.
Ein genauer Blick auf die Preisstruktur zeigt: Wer einen Stromanbieter mit Wechselbonus wählt, kann im ersten Jahr spürbar sparen. Im Durchschnitt liegt die Ersparnis für einen Musterhaushalt – je nach Verbrauch – bei rund 75 Euro, wobei sich die Differenz zwischen Tarifen mit und ohne Bonus bei einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh auf über 100 Euro belaufen kann. In Einzelfällen sind sogar noch deutlich größere Rabatte möglich: MyElectric und Voltino boten etwa in Wien eine rechnerische Ersparnis von über 300 Euro im ersten Jahr. Solche Wechselvorteile sind allerdings zeitlich begrenzt – ab dem zweiten Vertragsjahr entfällt der Bonus vollständig. Wer langfristig sparen möchte, sollte daher auch den reinen Energiepreis ohne Bonus im Blick behalten.
Im Gesamtranking der Konditionen setzte sich die oekostrom AG mit einem Wert von 97,1% an die Spitze. Auch die go green energy (96,8 %) überzeugte mit konstant günstigen Preisen über alle Netzgebiete hinweg. Dicht dahinter folgen Pullstrom (94,9 %) und die Energie Steiermark Kunden GmbH (94,1 %).
Service
Ein zentraler Bestandteil der Studie war die Prüfung des Kundenservice – durchgeführt über strukturierte telefonische Testanfragen. Bewertet wurden dabei insbesondere die Erreichbarkeit, die Freundlichkeit und Kompetenz der Auskunftspersonen sowie die inhaltliche Qualität der Antworten.
Besonders überzeugen konnte die AAE Naturstrom Vertrieb GmbH, die mit einer Zielerreichung von 98,2 % den höchsten Wert im gesamten Testfeld erreichte. In allen Anrufen reagierten die Mitarbeitenden freundlich, lösungsorientiert und kompetent – selbst bei komplexeren Nachfragen.
Insgesamt konnten 15 der 43 getesteten Stromanbieter in dieser Kategorie mit sehr guten Leistungen punkten. Diese zeichnen sich durch gut geschulte Serviceteams und eine zuverlässige telefonische Erreichbarkeit aus – ein wichtiger Faktor für Kund:innen, die persönliche Beratung schätzen.
Auffällig ist allerdings auch, dass vier Anbieter im Test telefonisch nicht direkt für Konsument:innen erreichbar waren. Das stellt insbesondere für weniger digitalaffine Kund:innen eine Hürde dar und wirkt sich entsprechend auf die Bewertung aus.
Angebotsvielfalt
Ein überzeugendes Tarifangebot zeichnet sich nicht nur durch Preisunterschiede aus, sondern vor allem durch die Vielfalt an Vertragsmodellen, Laufzeiten und Preisgarantien.
Entscheidend ist, wie gut Anbieter auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund:innen eingehen – etwa mit Tarifen ohne Mindestlaufzeit, langfristigen Fixpreis-Modellen oder Angeboten mit integrierter Netzrechnung. In der ÖGVS-Studie flossen all diese Aspekte gemeinsam in die Bewertung der Angebotsvielfalt ein: die Verfügbarkeit unterschiedlicher Tarifmodelle, die Tarifabdeckung in Österreich sowie die Integration von Energie- und Netzentgelt in einer gemeinsamen Rechnung.
Den Spitzenplatz in dieser Kategorie belegte E-WERK FRANZ mit einem nahezu perfekten Gesamtscore von 99,8 %. Auf dem zweiten Rang folgt Unsere Wasserkraft mit 95,8 %, gefolgt von go green energy (93,8 %) und W.E.B. grünstrom (93,1 %) auf Platz vier. Diese Anbieter überzeugen nicht nur durch eine große Bandbreite an Tarifen, sondern auch durch eine nahezu vollständige regionale Verfügbarkeit und transparente Abrechnung.
Auch andere Marktteilnehmer wie die Energie Steiermark Kunden GmbH, Naturkraft – Ökostrom aus Österreich sowie die oekostrom AG konnten mit jeweils 92,8 % sehr gute Werte erzielen. Sie kombinieren breite Tarifportfolios mit durchgängiger Verfügbarkeit und kundenfreundlichen Abrechnungsmodellen – ein wichtiger Beitrag zu echter Wahlfreiheit im liberalisierten Strommarkt.
Die Top-Platzierten zeigen eindrucksvoll: Angebotsvielfalt entsteht nicht durch Quantität allein, sondern durch die intelligente Kombination aus Produktvielfalt, Transparenz und Verfügbarkeit. Davon profitieren Kund:innen mit unterschiedlichsten Ansprüchen – vom preisbewussten Wechsler bis zur nachhaltig orientierten Langzeitkundin.
Online-Komfort
Ein benutzerfreundlicher Internetauftritt ist heute weit mehr als nur eine digitale Visitenkarte – er entscheidet maßgeblich darüber, wie einfach und transparent Kund:innen Tarife vergleichen, Informationen einholen und Verträge abschließen können. In der Kategorie Online-Komfort wurden daher Aspekte wie Navigation, Tarifdarstellung, digitale Abschlussmöglichkeiten und vertrauensbildende Elemente bewertet.
Besonders positiv fielen vier Anbieter auf, die die maximal mögliche Punktzahl von 100 % erreichten: E.ON Energie Österreich, go green energy, MONTANA und Unsere Wasserkraft. Ihre Webauftritte überzeugen durch klare Struktur, funktionierende Tarifrechner und die Möglichkeit, den Vertragsabschluss vollständig digital durchzuführen – inklusive transparenter Darstellung von Preisbestandteilen, Laufzeiten, Kündigungsfristen und Ökostromanteil.
Nicht alle Anbieter im Test konnten diesen Standard halten. Bei einigen fehlten essenzielle Funktionen wie ein intuitiver Tarifrechner oder eine übersichtliche Tarifübersicht. Die Top-Anbieter hingegen setzen mit durchgängig digitalen Prozessen und klarer Kommunikation Maßstäbe – und zeigen, wie digitale Kundennähe im Energiemarkt heute aussehen kann.
Zusammenfassung und Ranking der Top 3
Die ÖGVS-Studie zeigt, dass es sich für Verbraucher lohnt, regelmäßig die Stromanbieter zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln. Die besten Stromanbieter 2025 bieten nicht nur günstige Konditionen, sondern auch exzellenten Service, eine große Tarifauswahl und einen hohen Online-Komfort.
Top 3 Stromanbieter 2025:
- go green energy – Gesamtnote: 96,3%
- Hervorragende Leistungen in allen Kategorien; Bestwert im Online-Komfort (100%)
- oekostrom AG – Gesamtnote: 96,1%
- Bestwerte in der Kategorie Konditionen
- Energie Steiermark Kunden GmbH – Gesamtnote: 94,0%
- Ausgewogenes Gesamtpaket mit hohen Wertungen in allen Testkategorien
Ergebnisse einzelne Teilkategorien
Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die Top-5 Anbieter in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.
Konditionen
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | oekostrom AG | 97,1% | n/a |
2 | go green energy | 96,8% | n/a |
3 | Pullstrom | 94,9% | n/a |
4 | Energie Steiermark Kunden GmbH | 94,1% | n/a |
5 | Enstroga | 92,6% | n/a |
Angebotsvielfalt
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | E-WERK FRANZ | 99,8% | n/a |
2 | Unsere Wasserkraft | 95,8% | n/a |
3 | go green energy | 93,8% | n/a |
4 | W.E.B. grünstrom | 93,1% | n/a |
5 | oekostrom AG | 92,8% | n/a |
Online-Komfort
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | E.ON Energie Österreich | 100,0% | 1,0 | sehr gut |
2 | go green energy | 100,0% | 1,0 | sehr gut |
3 | MONTANA | 100,0% | 1,0 | sehr gut |
4 | Unsere Wasserkraft | 100,0% | 1,0 | sehr gut |
5 | AAE Naturstrom Vertrieb GmbH | 98,8% | 1,1 | sehr gut |
Service
Anbieter | Zielerreichung | Info | |
---|---|---|---|
1 | AAE Naturstrom Vertrieb GmbH | 98,2% | 1,1 |
2 | MONTANA | 96,8% | 1,2 |
3 | oekostrom AG | 95,6% | 1,3 |
4 | Energie Klagenfurt GmbH | 95,5% | 1,3 |
5 | Wüsterstrom E-Werk | 95,5% | 1,3 |