Test Hüttenkäse: Sensorische Prüfung
Proteinreich, kalorienarm und vor allem lecker: Nicht ohne Grund hat Hüttenkäse einen festen Platz im Speiseplan vieler Verbraucher. Doch dass Cottage Cheese, wie er auch genannt wird, in vielen Ländern gerade einen regelrechten Hype erlebt, wundert selbst Kenner der Materie. Vor allem auf Instagram und TikTok schwören einflussreiche Influencerinnen auf den körnigen Frischkäse und posten immer neue Rezeptideen, die weltweiten Google-Suchanfragen nach Cottage-Cheese sind durch die Decke gegangen und in UK, so berichtet die Daily Mail, haben die Verkaufszahlen ein 40 Jahre-Hoch erreicht.
Welche von insgesamt sechs Hüttenkäse-Handelsmarken hierzulande den höchsten Genuss verspricht, hat die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien nun in Kooperation mit dem Kochmagazin GUSTO und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ermittelt.
Dafür wurden folgende Produkte einer sensorischen Prüfung unterzogen:
- Ein gutes Stück Heimat Bio Cottage Cheese Natur
- Ich bin Österreich Cottage Cheese Classic
- Ja! Natürlich Cottage Cheese
- Milsani Cottage Cheese Natur
- Spar Natur*pur Bio-Cottage Cheese Natur
- Zurück zum Ursprung Bergbauer Hüttenkäse Natur
Alle untersuchten Proben wiesen einen Fettgehalt von 20% F.i.T. auf.
Die vom Institut für Lebensmittelwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführte Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Schritt unterzogen sensorisch geschulte Prüfer die Produkte einer Quantitativen Deskriptiven Analyse. Zunächst wurden 26 produktspezifische sensorische Merkmale der Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack sowie Textur/Mundgefühl und Nachgeschmack festgelegt, anhand derer die Hüttenkäse-Proben beschrieben werden konnten. Anschließend quantifizierten die Prüfer für jedes Produkt die Intensitäten dieser Merkmale und erstellten für alle untersuchten Marken ein spezifisches sensorisches Produktprofil.
Auf Basis dieser intensiven und systematisierten Auseinandersetzung mit der Produktgruppe nahmen die Prüfer in einem zweiten Schritt eine Beurteilung der Qualität in allen sensorischen Wahrnehmungsgruppen sowie eine Gesamtbewertung der untersuchten Produkte vor.
Die Prüfung fand im Sensoriklabor des Departments für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität für Bodenkultur Wien statt.
Testsieger: Spar Natur*pur – vor Milsani und Ein gutes Stück Heimat
Die beste sensorische Gesamtqualität wurde dem Hüttenkäse von Spar Natur*pur zugesprochen. Sowohl in den Teilaspekten Geruch, Geschmack als auch Nachgeschmack erhielt der Bio-Hüttenkäse die höchsten Scorewerte. Er war intensiver im Gesamtgeschmack als alle anderen untersuchten Proben, wobei eine saure Note im Vordergrund stand. Die Körner selbst waren eher weich, das Mundgefühl besonders cremig.
Auf Rang zwei in der Gesamtwertung platzierte sich der „Milsani Cottage Cheese Natur“. Der Hüttenkäse von Hofer verwies in puncto Aussehen und Textur die anderen Marken auf die Plätze und rangierte in der Teilkategorie Geschmack nur knapp hinter dem Testsieger. Dabei zeigte er im Rahmen der Intensitätsuntersuchung keine Auffälligkeiten, vielmehr wusste sein sensorisches Profil im Zusammenspiel aller Komponenten zu überzeugen.
Der dritte Platz ging an „Ein gutes Stück Heimat Bio Cottage Cheese Natur“. Der besonders grobkörnige Hüttenkäse von Lidl roch stärker als alle anderen Proben säuerlich und nach frischer Milch. Sein Geschmack war sehr intensiv, wobei vor allem saure Noten dominierten, während bittere kaum wahrnehmbar waren. Auch wenn die Konsistenz der einzelnen Körner vergleichsweise fest war, hinterließ er doch ein durchaus cremiges Mundgefühl.
Auf den weiteren Plätzen folgten die Produkte von „Ich bin Österreich“, „Zurück zum Ursprung“ und „Ja! Natürlich“.