Test Kapsel-Kaffee „Lungo“: Sensorische Prüfung
Es war ein Schweizer Aerodynamik Ingenieur namens Éric Favre, der mit seiner Erfindung bereits in den 70er Jahren den Grundstein für eine völlig neuen Art der Kaffee-Zubereitung legte: Eine geschlossene Kapsel, die Luft speichern kann, so dass beim Durchpressen des heißen Wassers der Brühvorgang in der Kapsel selbst erfolgt. Favres Arbeitgeber Nestlé setzte damals noch auf löslichen Pulverkaffee, so dass es zehn Jahre dauerte, bis das neue System unter dem Markennamen Nespresso seinen Siegeszug antrat. Mittlerweile sind auch alle großen Lebensmitteleinzelhändler mit eigenen Kapsel-Marken in den Regalen vertreten.
Welche von insgesamt acht in Österreich verkauften Handelsmarken der Variante „Lungo“ den höchsten Genuss verspricht, hat die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien nun in Kooperation mit dem Kochmagazin GUSTO und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ermittelt.
Dafür wurden folgende Produkte einer sensorischen Prüfung unterzogen:
- AMAROY Lungo Crema
- AMAROY Lungo Perfetto
- Bellarom BioOrganic Crema Lungo
- Bellarom Gold Lungo
- BILLA Bio Kapseln Lungo kompostierbar
- Clever Lungo Espresso Kapseln
- S-BUDGET Kaffeekapseln Lungo
- SPAR Natur*pur Bio-Kaffee Lungo
Die vom Institut für Lebensmittelwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführte Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Schritt unterzogen sensorisch geschulte Prüfer die Produkte einer Quantitativen Deskriptiven Analyse. Zunächst wurden 42 produktspezifische sensorische Merkmale der Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack sowie Mundgefühl und Nachgeschmack festgelegt, anhand derer die Kaffee-Proben beschrieben werden konnten. Anschließend quantifizierten die Prüfer für jedes Produkt die Intensitäten dieser Merkmale und erstellten für alle untersuchten Marken ein spezifisches sensorisches Produktprofil.
Auf Basis dieser intensiven und systematisierten Auseinandersetzung mit der Produktgruppe nahmen die Prüfer in einem zweiten Schritt eine Beurteilung der Qualität in allen sensorischen Wahrnehmungsgruppen sowie eine Gesamtbewertung der untersuchten Marken vor.
Die Prüfung fand im Sensoriklabor des Departments für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität für Bodenkultur Wien statt.
Testsieger: S-Budget – vor Clever und Spar Natur*pur
Den ersten Platz in der Gesamtwertung belegte der Kapselkaffee von S-Budget. Der Kaffee aus dem Haus Spar roch besonders aromatisch und präsentierte sich mäßig intensiv im Röstnoten-Geschmack, wobei auch fruchtige und würzige Noten erkennbar waren. Zudem wurde er als ganz besonders vollmundig wahrgenommen.
Die Lungo Espresso Kapseln von Clever sicherten sich den zweiten Platz. Auch wenn der Kaffee von Rewe in einzelnen Geschmacksfacetten keine auffälligen Ausprägungen zeigte, so überzeugte doch das geschmackliche Gesamtbild, so dass er in dieser Teilkategorie sogar noch vor S-Budget rangierte. Sein Mundgefühl war jedoch etwas pelziger als das der anderen Proben. Zudem hinterließ er einen relativ langanhaltenden Nachgeschmack von mittlerer Intensität.
Auf Rang drei platzierte sich SPAR Natur*pur. Mit seinem sehr dunklen Erscheinungsbild und viel Crema belegte der Bio-Kaffee in der Teilkategorie Aussehen den ersten Platz; mit einer kaum wahrnehmbaren Adstringenz schnitt er trotz vergleichsweise geringer Vollmundigkeit auch in der Disziplin Mundgefühl sehr gut ab. Geschmacklich stand beim Spar natur*pur die Röstnote im Vordergrund.
Auf den weiteren Plätzen folgten die Produkte der Marken Amaroy, Billa Bio, Bellaroy und Bellaroy BioOrganic.
Marke | Gesamteindruck in Punkten | Note | Bewertung |
---|---|---|---|
S-BUDGET Kaffeekapseln Lungo | 6,01 | 1,0 | sehr gut |
Clever Lungo Espresso Kapseln | 5,76 | 1,3 | sehr gut |
SPAR Natur*pur Bio-Kaffee Lungo | 5,33 | 1,8 | gut |
AMAROY Lungo Perfetto | 5,24 | 1,9 | gut |
BILLA Bio Kapseln Lungo | 5,13 | 2,0 | gut |
Bellarom Gold Lungo | 4,77 | 2,4 | gut |
AMAROY Lungo Crema | 4,58 | 2,6 | befriedigend |
Bellarom BioOrganic Crema Lungo | 4,19 | 3,0 | befriedigend |