Test Schlagobers (länger frisch): Sensorische Prüfung

Schlagobers bringt das gewisse Etwas in viele Gerichte. Ob als luftige Haube auf dem Kaffee, als cremige Krönung von Torten und Desserts, zum Verfeinern von Saucen und Suppen oder als Geheimzutat für besonders zartes Kartoffelpüree: Die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos. Dank moderner Verfahren bleibt Schlagobers heute länger frisch – und ist damit immer griffbereit, wenn es in der Küche wieder einmal besonders cremig werden soll. Welche von acht Schlagobers-Handelsmarken den höchsten Genuss verspricht, hat die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien gemeinsam mit dem Kochmagazin GUSTO und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) untersucht.
Dafür wurden folgende Produkte einer sensorischen Prüfung unterzogen:
- Alpengut Schlagobers Länger Frisch 36% Fett
- Billa immer gut Bergbauern Schlagobers 36% Fett
- Clever Schlagobers 36% länger frisch
- Ein gutes Stück Heimat Bio Schlagobers länger frisch
- Milsani Österreichisches Schlagobers länger frisch 36 % Fett
- SPAR Natur*pur Bio-Schlagobers 36% Fett
- SPAR Schlagobers 36% Fett länger frisch
- Zurück zum Ursprung Länger frisches Bergbauern Schlagobers
Die vom Institut für Lebensmittelwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführte Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Schritt unterzogen sensorisch geschulte Prüfer die Produkte einer Quantitativen Deskriptiven Analyse. Zunächst wurden 21 (Zustand: flüssig) bzw. vier (geschlagen) produktspezifische sensorische Merkmale der Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack sowie Textur/Mundgefühl und Nachgeschmack festgelegt, anhand derer die Schlagobers-Proben beschrieben werden konnten. Anschließend quantifizierten die Prüfer für jedes Produkt die Intensitäten dieser Merkmale und erstellten für alle untersuchten Marken ein spezifisches sensorisches Produktprofil.
Auf Basis dieser intensiven und systematisierten Auseinandersetzung mit der Produktgruppe nahmen die Prüfer in einem zweiten Schritt eine Beurteilung der Qualität in allen sensorischen Wahrnehmungsgruppen sowie eine Gesamtbewertung der untersuchten Produkte vor.
Die Prüfung fand im Sensoriklabor des Departments für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität für Bodenkultur Wien statt.
Testsieger: Spar – vor Clever und Milsani
Alle Produkte wurden sowohl im flüssigen als auch im geschlagenen Zustand untersucht und beurteilt. Den ersten Platz in der Gesamtwertung, die sich zu gleichen Teilen aus beiden Bereichen zusammensetzt, belegte das Spar Schlagobers. Im flüssigen Zustand erhielt es in der Teilkategorie Geruch und auch Geschmack die höchsten Scorewerte, im geschlagenen Zustand reichte es für das recht süße und buttrige Schlagobers ebenfalls für einen Platz in der Spitzengruppe.
Das Schlagobers von Clever auf Rang zwei in der Gesamtwertung überzeugte die Tester vor allem im geschlagenen Zustand: In dieser separaten Wertung führte das sehr cremige Schlagobers das Feld an. In flüssiger Form erreichte das Clever Schlagobers Bestnoten in puncto Textur/Mundgefühl – und fand auch geschmacklich Anklang, obwohl es deutlich weniger süß war als der Testsieger.
Punktgleich mit Clever sicherte sich Milsani ebenfalls Rang zwei. Nach dem Urteil der Tester war das Schlagobers von Hofer in der Riege der flüssigen Proben führend in der Gesamtqualität. Geschmacklich und olfaktorisch zählte es wie auch das Clever Schlagobers zu den weniger süßen Produkten, vielmehr standen sahnige und buttrige Noten im Vordergrund.
Der dritte Platz in der Gesamtwertung ging an das Schlagobers von Ein gutes Stück Heimat. Dessen Geschmacks- und Geruchsintensitäten für Süße lagen genau zwischen denen des Testsiegers und der beiden Zeitplatzierten. Von allen geschlagenen Proben wurde dem Schlagobers von Lidl die höchste Cremigkeit attestiert.
Auf den weiteren Plätzen folgten die Produkte von Spar Natur*pur, Zurück zum Ursprung, Alpengut und Billa.


