Test Vollmilch (länger frisch): Sensorische Prüfung

ESL-Milch – kurz für „Extended Shelf Life“ – bezeichnet eine länger haltbare Variante der klassischen Frischmilch. Möglich wird dies durch ein besonders schonendes Erhitzungsverfahren, das Keime reduziert und die Haltbarkeit verlängert, ohne die Milch wie bei H-Milch vollständig ultra-hocherhitzt wird. Ob im Kaffee, Müsli oder beim Kochen – ESL-Milch ist aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Welche von insgesamt sieben ESL-Vollmilch-Handelsmarken den höchsten Genuss verspricht, hat die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien nun in Kooperation mit dem Kochmagazin GUSTO und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) untersucht.
Dafür wurden folgende Produkte einer sensorischen Prüfung unterzogen:
- Alpengut Vollmilch Länger frisch 3,5%
- Clever Vollmilch länger frisch 3.5%
- Ein gutes Stück Heimat Bio Bergbauern Vollmilch 3,5 % länger haltbar
- FAIRHOF Bergbauern Vollmilch länger frisch 3,5 % Fett
- Ja! Natürlich Vollmilch länger frisch 3.5%
- Milsani Vollmilch Länger frisch 3,5%
- S-BUDGET Vollmilch 3,5% Fett länger frisch
Die vom Institut für Lebensmittelwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführte Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Schritt unterzogen sensorisch geschulte Prüfer die Produkte einer Quantitativen Deskriptiven Analyse. Zunächst wurden 23 produktspezifische sensorische Merkmale der Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack sowie Textur/Mundgefühl und Nachgeschmack festgelegt, anhand derer die Milch-Proben beschrieben werden konnten. Anschließend quantifizierten die Prüfer für jedes Produkt die Intensitäten dieser Merkmale und erstellten für alle untersuchten Marken ein spezifisches sensorisches Produktprofil.
Auf Basis dieser intensiven und systematisierten Auseinandersetzung mit der Produktgruppe nahmen die Prüfer in einem zweiten Schritt eine Beurteilung der Qualität in allen sensorischen Wahrnehmungsgruppen sowie eine Gesamtbewertung der untersuchten Produkte vor.
Die Prüfung fand im Sensoriklabor des Departments für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität für Bodenkultur Wien statt.
Geteilter Testsieg für FairHOF und Ja!Natürlich
Die Ergebnisse aller untersuchten Marken lagen in dieser Produktgruppe eng beieinander. Insgesamt fünf Mal wurde die Note „sehr gut“ und zwei Mal die Note „gut“ vergeben. Punktgleich belegten die ESL-Varianten der FAIRHOF Bergbauern Vollmilch und der Ja! Natürlich Vollmilch den ersten Platz in der Gesamtwertung. Im direkten Vergleich der beiden Spitzenreiter roch die hellere Milch von FairHOF etwas säuerlicher als die Probe von Ja! Natürlich, wobei letztere dafür einen etwas ausgeprägteren Stallgeruch aufwies. Geschmacklich war die Ja! Natürlich-Milch süßer, aber auch leicht seifiger als die FairHOF-Milch. Die Textur beider Produkte ließ in puncto Cremigkeit und Homogenität keine nennenswerten Unterschiede erkennen.
Mit nur geringem Abstand platzierten sich die Länger-frisch-Vollmilchprodukte von Clever und Milsani auf Rang zwei und drei. Beide zeigten ein ähnliches Geruchsprofil; geschmacklich präsentierte sich die Milsani-Milch als die süßeste aller untersuchten Proben im Test, während die Clever-Milch im Vergleich zur Milsani-Probe als fruchtiger und nussiger wahrgenommen wurde. Besonders gute Bewertungen erhielt Clever in der Qualitätsbewertung des Nachgeschmacks – und auch in der Teilkategorie Textur/Mundgefühl wusste die Milch die Tester zu überzeugen.
Auf den weiteren Plätzen folgten die Produkte S-Budget, Ein gutes Stück Heimat und Alpengut.
